Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 26/2025
SUCHE
schließen
LOS
Demokratie & Staat
Landtagswahl in Bayern
Der rasante Absturz der SPD
Von
Michael Wendl
Die Landtagswahl in Bayern war ein Sieg des rechten Lagers. Links profitierten die Grünen vor allem von dem Niedergang der SPD, die ihren Status als Arbeiterpartei endgültig verloren hat.
Kommentar
Das bayrische Debakel – für die Linken
Von
Heiner Flassbeck
Die Wahl in Bayern sollte dazu genutzt werden, gründlicher über die Ursachen der neuen deutschen Zerrissenheit und des Debakels für die linken Parteien nachzudenken. Wer das jedoch ohne kritische Analyse des Neoliberalismus tut, kommt keinen Schritt weiter.
Demokratie und Staat
Den Nationalstaat verteidigen?
Von
Paul Steinhardt
Der Sozialstaat sei eine zivilisatorische Errungenschaft, so Wolfgang Edelmüller, den es gegen jedweden Angriff zu verteidigen gelte. Den Nationalstaat als seinen Garanten zu erachten, sei dagegen nicht nachzuvollziehen. Eine Replik.
Aufgelesen
Soundtrack zur Neuausrichtung der Linken
Von
Roberto J. De Lapuente
Der kulturelle Liberalismus übertüncht die Probleme, die der Wirtschaftsliberalismus verursacht. In einem leidenschaftlich geschriebenen Buch beschreibt Nils Heisterhagen den Missstand linker Politik und zeigt auf, warum wir einen linken Realismus brauchen.
Kommentar
Aufstehen vielleicht, aber noch lange kein Aufbruch
Von
Heiner Flassbeck
Eine linke Sammlungsbewegung ist eine wirklich gute Idee. Doch „Aufstehen“ ist schwach gestartet. Wer Menschen bewegen will, darf nicht nur predigen.
Linke Strategiedebatte
Dafür aufstehen!
Von
Andreas Nölke
Die Beteiligung an #aufstehen lohnt sich für alle jene, die eine grundlegend andere Wirtschaftspolitik wünschen. Aber es gibt noch weitere Gründe für die Sammlungsbewegung.
Debatte
Was ist ein Sozialchauvinist? - 2
Von
Paul Steinhardt
Hat Jörkes und Nachtweys Begriff des Sozialchauvinisten in der Realität einen Referenten oder aber bleibt er ein neoliberaler Kampfbegriff, dessen Wirksamkeit sie mit ihrer Begriffsbestimmung unfreiwillig befördern?
Debatte
Mit Antifa gegen Rechtspopulismus?
Von
Gernot Bodner
Krise der Eliten, soziale Verwerfungen, Aufstieg der Rechten – vor diesem Hintergrund florieren im linken Lager die Analogien zum Aufstieg des Faschismus und der Aktualität des antifaschistischen Kampfes. Aber ist diese Vorstellung haltbar und führt sie zu einem sinnvollen Vorschlag für das Europa von heute?
Debatte
Neue rechte Bewegungen und die soziale Frage
Von
Rainer Land
Die Frage der Beurteilung der neuen rechten Bewegungen und rechtspopulistischen Parteien ist ein Problem. Weder mit Abgrenzung und Verurteilung noch mit einem „da sind auch richtige Punkte dabei“ kann die Sache erledigt werden.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
von 74
<
>